Ideenaufruf

Aktueller Ideenaufruf zum Aktionsfonds – Anträge bis 31. August 2025 einreichen


Der Aktionsfonds dient der Finanzierung von kurzfristigen und schnell sichtbaren Projekten im Quartier bis maximal 1.500 Euro. Es können ausschließlich Bewohnende sowie Akteur*innen aus dem Quartiersmanagementgebiet ihre Ideen für eine Aktion beim QM-Team einreichen. Förderfähig sind auch Einrichtungen außerhalb der Fördergebiete, die eine wichtige Versorgungsfunktion für diese Gebiete übernehmen (z. B. Schulen und Kindertagesstätten, in deren Einzugsbereich das Fördergebiet liegt).

Du wohnst im Soldiner Kiez, willst dich für diesen einsetzen und brauchst dafür Geld? Für eine Lesung, ein kleines Fest, eine Kiezputzaktion, einen Workshop, …?

Kriterien zur Auswahl von Projektanträgen sind:

  • Nutzen für die Gemeinschaft/Nachbarschaft
  • Aktivierung von Bewohner*innen
  • Förderung der Eigenverantwortung und der Selbsthilfe
  • Ausbau nachbarschaftlicher Kontakte
  • Belebung der Stadtteilkultur

Wir prüfen die Idee auf Förderfähigkeit und legen sie der Aktionsfondsjury zur Abstimmung vor. Bevorzugt werden Projekte im Zusammenhang mit Klimaanpassung.

Hast du weitere Fragen? Wir unterstützen dich bei der Einreichung deiner Idee. Reiche deine als Projektskizze bei uns ein! Hier findest du unsere Kontaktdaten.

Alle Antragsformulare zum Download unter Service.


Häufige Fragen zum Ideenaufruf

Was ist ein Ideenaufruf?

Der Aufruf weist darauf hin, dass Gelder aus dem Aktionsfonds bereitstehen.

Leitmotiv des Ideenaufrufs ist: Du hast eine Idee, möchtest diese auch selbst umsetzen und brauchst bloß noch ein wenig Geld, um Material kaufen zu können. Mit dem Aktionsfonds soll Eigeninitiative und ehrenamtliches Engagement im Quartier gefördert werden.

Wie viel Geld kann ich beantragen?

Wer eine Idee hat, kann maximal 1.500 Euro beantragen. In der Regel wünschen sich Anwohnende für ihr Kiezprojekt wenige bis mehrere hundert Euro.

Wofür kann ich das Geld verwenden?

Wichtig ist: Es können keine Honorare für die antragstellende Person erstattet werden. Du kannst aber Personen mit besonders fachlich qualifizierten Leistungen (z.B. Unterhaltung, Kunst, Musik, Grafik, Moderation) beauftragen, wenn du oder deine ehrenamtlichen Mitarbeitenden diese nicht erbringen können.

Vor allem Sach- und Materialkosten sollen über den Aktionsfonds erstattet werden.

Deine Idee soll helfen, den nachbarschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Möglichst viele Menschen sollen von ihr einen Nutzen haben. Das kann zum Beispiel das Zusammenleben verschiedener Generationen und Kulturen sein.

Wer entscheidet über meine Idee?

Auch wenn es kein formales öffentliches Vergabeverfahren gibt: Deine Idee muss überzeugen. Alle bis zum Stichtag eingereichten Ideen werden von der Aktionsfondjury diskutiert. Diese Jury besteht ausschließlich aus Anwohnenden und wird alle zwei Jahre gewählt.

Von welchen Ideen kann ich mich inspirieren lassen?

Im Soldiner Kiez wurden in den letzten Jahren zahlreiche Kiezideen umgesetzt. Eine Übersicht über die bisherigen Aktionsfondsprojekte ist auf unserer Website zu finden.

Wer kann beim Ideenaufruf Anträge stellen?

Bewohnende des Soldiner Kiezes, aber auch Einrichtungen und Initiativen können eigene Ideen und Vorschläge entwickeln, wie der Stadtteil mit einem kleinteiligen Projekt schöner werden könnte. Wichtig ist, dass die Aktion aus dem Kiez heraus ehrenamtlich durchgeführt wird. Ob du im Gebiet wohnst, kannst du anhand dieser Liste herausfinden.

Welche Unterlagen muss ich für meine Idee einreichen?

Weil es möglichst einfach sein soll, eine Idee für ein Projekt vorzuschlagen, gibt es nur eine einzige formale Bedingung. Du musst ein bestimmtes Formular nutzen. Bitte verwende die Antragsskizze, die mit anderen relevanten Unterlagen auf unserer unter Dokumente zum Download zu finden ist.

Woher hat das Quartiersmanagement das Geld für den Aktionsfonds?

Dem Quartiersmanagement stehen Fördermittel aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt zur Verfügung.