Zu Gast beim Stadtteilplenum Moabit

Die Sitzungen des Quartiersrats finden seit diesem Jahr in leicht veränderter Form statt, um gemeinsam mit der Aktionsfondsjury darüber zu beraten, wie Strukturen, die sich über die Jahre etabliert haben, in Zukunft auch ohne das Quartiersmanagement bestehen können.

Eine Inspiration könnte das Stadtteilplenum Moabit sein, bei dem die Akteur*innen aus dem Soldiner Kiez Ende September zu Gast waren. Das offene Plenum trifft sich seit 23 Jahren regelmäßig alle paar Monate mit einem bestimmten inhaltlichen Schwerpunkt. Dieses Mal hieß es: „Moabit, beweg dich!“, eine Versammlung zum Thema Verkehr.

Offen für die gesamte Nachbarschaft kommen Anwohner*innen, Initiativen, aber auch Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung zusammen, um sich zum jeweiligen Thema und weiteren Neuigkeiten aus dem Kiez auszutauschen. Früher wurde das Plenum häufig sogar politisch aktiv und verfasste offene Briefe und Forderungen an Politiker*innen im Bezirk.

Organisiert werden die Treffen von den Quartiersmanagements Beusselstraße und Moabit-Ost, dem Moabiter Ratschlag e.V. sowie der Stadtteilkoordination Moabit-Ost, die überlegen, welche Themen Moabit beschäftigen, und geeignete Expert*innen in Form von beispielsweise Politiker*innen oder engagierten Initiativen einladen. Passend zum Verkehrsthema waren dieses Mal Christopher Schriner (Bündnis 90/Die Grünen), der Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, sowie Christine Pradel, eine Vertreterin aus der AG Verkehr und Mobilität der Stadtteilvertretung Turmstraße, zu Gast.

Nach einem kurzen Bericht aus der politischen Ebene des Bezirks zu aktuellen und geplanten Projekten, gab es einige Informationen von der Stadtteilvertretung. Das Gremium wird alle drei Jahre als ehrenamtliche Vertretung für Anwohnende, Gewerbeinhaber*innern und jegliche andere Interessent*innen im Kiez gewählt. In fünf Arbeitsgruppen (Bildung und Kultur, Öffentlicher Raum, Mobilität, Kommunikation, Bauen und Wohnen) tagen sie einmal monatlich zu relevanten Belangen im Kiez und tragen Anregungen aus dem Kiez an die Politik und Verwaltung weiter.

Anschließend an den Input, aber auch schon währenddessen, kommen die Anwesenden in einen regen Austausch miteinander, auch mit den gewählten Abgeordneten Moabits im Berliner Abgeordnetenhaus, die ebenfalls im Plenum saßen, sodass viele Gäste nach der offiziellen Veranstaltungen noch zum informellen Austausch blieben. Es gibt also reichlich Möglichkeiten, sich für Belange im Kiez einzusetzen. Möglicherweise ist eine dieser Formen auch für die engagierten Akteur*innen im Soldiner Kiez und ihre zukünftige Organisation interessant.

Text und Titelfoto: Kassandra Catrisioti-Forgione, Fotos im Text: Gerald Backhaus 2025