Kochen und Kultur trifft Klimabewusstsein

Letzten Monat kamen zwei Projektfondsprojekte des Quartiersmanagements Soldiner Straße/Wollankstraße zusammen, um ein gemeinsam organisiertes Programm auf die Beine zu stellen: In der PA58 fand Kochen und Kultur von der NachbarschaftsEtage im Juli nun schon zum zweiten Mal in Kooperation mit Klima im Kiez statt.

Bei Kochen und Kultur trifft sich in der NachbarschaftsEtage in der Fabrik Osloer Straße regelmäßig eine durchmischte Gruppe in unterschiedlicher Besetzung zum Kochen und genießt im Anschluss das gemeinsam zubereitete Essen bei Live-Musik. In der PA58 hieß es nun „Klima und Kultur“, denn die Zutaten für das Essen wurden mit einem erhöhten Bewusstsein für Nachhaltigkeit ausgewählt:

Vor dem Wegschmeißen gerettetes Gemüse und Brot, einzelne Kräuter aus dem Elisabeet und viele helfende Hände haben ein abwechslungsreiches, pflanzenbasiertes und köstliches Menü mit Ratatouillie und Polenta, Babaganousch, Pesto aus Karottengrün und Petersilie, Salat und mit einem fruchtigem Nachtisch zum Abschluss ergeben. Die Organisator*innen haben sich im Vorhinein Gerichte mit einfachen Rezepten überlegt, die geschmacklich aber umso mehr überzeugen.

Aufgrund des Regens mussten das gemeinsame Essen und die Live-Musikbeiträge in die gemütlichen Innenräume der PA58 umziehen. Dort kam ein diverses Publikum aus Nachbar*innen, Angestellten und Praktikant*innen sowie weiteren Gästen zusammen und verbrachte den Nachmittag bis in den Abend hinein mit zufriedenen Mägen und musikalisch schön bespielten Gemütern zusammen.

Neben Kochen und Kultur organisiert das Stadtteilzentrum NachbarschaftsEtage Beratungsangebote zusammen mit Mensch im Mittelpunkt e.V. und hat über Jahre ein kontinuierliches Unterstützungsprogramm mit Förderung aus dem Projektfonds des Quartiersmanagements aufgebaut. In Kontakt zu vielen anderen Vereinen versucht das neue Projekt „Stabilisierung der Begegnungs- und Beratungsangebote im Wollankstraßenkiez“ als Nachfolgeprojekt von „Wir sind die Nachbarschaft II“ die vertrauensvolle Sozialberatung für Bewohner*innen in verschiedenen Sprachen, sodass mit Konzentration auf den nördlichen Wollank-Kiez ein fester Raum für Beratung und Begegnung entsteht, und setzt auch das Spielmobil am Franzosenbecken wieder ein.

„Klima im Kiez 2.0“ setzt als Nachfolgeprojekt von „Klima im Kiez“ auf klimasensible Bildung für Groß und Klein. Weitere Informationen zur Arbeit des ElisaBeets und zu dessen neuem Projektfondsprojekt gibt es in den Berichten über die kürzlich stattgefunde Sitzung der ehrenamtlichen Gremien der Quartiersentwicklung und den Aufbau der Jurte im April, die jeweils im ElisaBeet stattgefunden haben.



Text und Fotos: Kassandra Catrisioti-Forgione